Wann ist Ergotherapie sinnvoll?
… bei Kindern (vom Säugling bis zum Jugendlichen)

- die in ihrer Entwicklung verzögert sind, (Fein- & Grobmotorik, Aufmerksamkeit, Handlungsstrategien, Ausdauer, Wahrnehmung)
- die von Behinderung betroffen oder bedroht sind
- die sich nicht auf ihre Muskelverspannung verlassen können (Muskelhypotonie)
- die sich unfähig fühlen, rhythmisch zu springen oder einen Ball angemessen zu werfen und zu fangen (Körperkoordination, Bewegungsplanung, Bewegungsausführung)
- die ihre Balance nicht finden und sich unsicher fühlen (Ataxie, Gleichgewichtsstörungen)
- die ungern malen und zeichnen, weil sie den Stift nicht entsprechend führen können (Graphomotorik, Visuomotorik und Auge-Hand-Koordination)
- die orientierungslos sind und sich in Bezug auf ihren eigenen Körper und ihre Umwelt nur schwer zurechtfinden (Körperschema, Raumlagewahrnehmung)
- die ihre Sinnesempfindungen nicht richtig einschätzen und nutzen können (auditive, visuelle, vestibuläre und taktile –kinästhetische Wahrnehmung, Sensorische Integration)
- die Angst haben, sich an bestimmte Bewegungssituationen heranzutrauen (Selbstwertgefühl)
- die Kontakte vermeiden, Regeln nicht akzeptieren können (soziale Anpassung und Kommunikation)
- die nicht zur Ruhe kommen und ihre Impulse nicht im Griff haben (Verhaltenssteuerung, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivität)
- die Buchstaben oder Zahlen nicht richtig schreiben können (Wahrnehmungsstörung, Wahrnehmungsverarbeitung, die beim Lesen Schwierigkeiten haben
Wir unterstützen Sie und Ihr Kind durch

- Training der Feinmotorik und Grobmotorik
- Graphomotorisches Training
- Therapie nach Affolterskonzept
- Sensorische Integrationstherapie (SI)
- Visuelles Wahrnehmungstraining nach Frostig
- Auditives Wahrnehmungstraining nach Warnke
- ADHS-Therapie bei Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitätsstörung
- Marburger Konzentrationstraining nach Krowatschek
- Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke
- Verhaltenstherapeutisches Training nach THOP
- Händigkeitsdiagnostik/Linkshänderberatung nach Dr. Sattler
- Legasthenietraining nach AFS-Methode,Münsteraner Rechtschreibung,
- Dyskalkulietraining nach AFS-Methode, Münchner Rechentraining
- Therapiebegleitende Elternberatung
Der therapeutische Ansatz orientiert sich an der individuellen und ganzheitlichen Persönlichkeit, am jeweiligen Entwicklungsstand und individuellem Lerntempo des Kindes. Je nach Lebens- und Entwicklungsalter ergeben sich ganz unterschiedliche Schwerpunkte und Zielsetzungen.
Der Therapieprozess im Rahmen des CMOP vollzieht sich in sieben Schritten nach dem Occupational Performance Process Model kurz COPM genannt. Durch gezielte Förderung soll das Kind in seiner Handlungskompetenz neue Fähigkeiten entwickeln und ausbauen.
Hohe Effizienz der Therapie wird durch Einbezug und Anleitung der Eltern erreicht. Gemeinsam erarbeiten wir erreichbare Ziele. Hilfreiche Unterstützung und kompetente Beratung zur familiären Situation zählen zu unserem Behandlungskonzept. So gehört ein regelmäßiger Austausch mit anderen Therapeuten wie z. B. Physiotherapeuten und Logopäden sowie den behandelnden Ärzten zu unserem therapeutischen Selbstverständnis.
Ebenso ist uns der interdisziplinäre Austausch mit pädagogischen Einrichtungen wie Frühförderung, Kindergärten und Schulen sehr wichtig. Natürlich finden diese Kontakte in Absprache mit den Eltern statt.
Kostenübernahme
Ergotherapie als Einzel- oder Gruppenbehandlung beruht auf medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen. Sie ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel.