….. bei psychischen Erkrankungen

Menschen, die aufgrund ihrer seelischen Erkrankung Schwierigkeiten haben, Betätigungen durchzuführen, die ihnen wichtig sind.

Durch klientenzentrierte Angebote ermöglichen wir eine individuelle Problemerfassung der Patienten. Die therapeutische Zielrichtung wird unter Berücksichtigung der persönlichen Ressourcen und der persönlichen Veränderungswünsche erarbeitet.

Wir unterstützen sie in der Verfolgung ihrer Betätigungsziele in allen Bereichen des täglichen Lebens. Der Behandlungsansatz liegt bei den sachbezogenen Methoden, die sich am Alltag des Betroffenen orientieren. Verloren gegangene oder beeinträchtigte Kompetenzen können durch einüben von kognitiven, handlungs- und gefühlsbezogenen Fähigkeiten zurück erlangt werden. Die Patenten/ Patientinnen werden unterstützt, eine bessere Orientierung zu finden und einen Bezug zur Realität herstellen zu können.

Häufig gestellte Fragen der Patienten/ Patientinnen können sein:

  • Wie verhalte ich mich angemessen, auch in schwierigen Situationen?
  • Wie gehe ich mit Stress und anderen psychischen Anforderungen besser um?
  • Wie strukturiere ich meinen Tag so, wie ich es möchte?
  • Wie kann ich mich bei problematischen Prozessen an meiner Arbeitsstelle entlasten?
  • Wie bewältige ich meinen Haushalt?
  • Wie gestalte ich meine Freizeit für mich sinnvoll?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, mich trotz meiner Erkrankung zu entspannen/zu aktivieren?
  • Wie kann ich lernen mich selbst besser wahrzunehmen?
  • Welche Fähigkeiten habe ich, wie kann ich sie nutzen?
  • Welche Hilfe kann ich von meinem sozialen Umfeld einfordern?
  • Welche Möglichkeiten gibt es in Kassel für mich um tätig zu sein (z.B. Ehrenamt, Vereine, Hobbies, Minijob,…)?

Wir unterstützen Sie mit

  • Training von alltagsorientiertem Handeln wie Kochen, Haushalt, Einkauf, Pflege von Kontakten etc.
  • Tagesstrukturierung
  • Handwerklich- gestaltete Tätigkeiten unter Einbeziehung von kompetenz- und ausdruckszentrierten sowie interaktionellen Methoden
  • Körperorientierte Angebote zur Wahrnehmungsförderung von Erleben-Fühlen-Bewegen
  • Elemente aus der konzentrativen Bewegungstherapie
  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
  • Feldenkrais
  • Hirnleistungs- und Gedächtnistraining
  • Psychosoziale Fertigkeiten
  • Verbesserung der Arbeitsfertigkeit
  • Finden und fördern von Hobbies und ehrenamtlichen Tätigkeiten
  • Beratung der Klienten und des sozialen Umfeldes, ggf. Weitervermittlung in andere Unterstützungsformen

Behandlungskonzept

Bei der Befunderhebung wird mit Hilfe von Modellen, Assessments und weiteren Befundinstrumenten ein Profil über die Fähigkeit und Probleme der Klienten erstellt.

Patientendokumentation – Befunde . Verlaufsprotokolle, Berichte an Ärzte, Kostenträger usw.

Interdisziplinäre Absprache – Zusammenarbeit mit Institutionen wie z.B. Mobile Krankenpflege, Sanitätshäusern, Sozialstationen, Heimen usw.

Planung zur weiteren beruflichen Rehabilitation, evt. vorab Absprachen mit Kostenträgern und Arbeitgebern.

Der Therapieprozess im Rahmen des CMOP vollzieht sich in sieben Schritten nach dem Canadian Model of Occupational Performance  kurz COPM.

Kostenübernahme

Ergotherapie als Einzel-  oder Gruppenbehandlung basiert auf medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen. Sie ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel.



Sinning Ergotherapie Gudensberg
Platanenallee 14
34281 Gudensberg

Telefon: 0 56 03 - 54 91
Telefax: 0 56 03 - 91 90 971
eMail-Kontakt



Termine nach Vereinbarung
Zulassung aller Kassen


code & design flexx-hosting.de
© 2016 - 2023 Sinning Ergotherapie
All rights reserved. IMPRESSUM DATENSCHUTZ