Bewerten Sie uns auf Google

Wann ist ein Legasthenie Training erforderlich?

Wenn Kinder nicht in der Lage sind, Lese- und Rechtschreibleistungen auf einem Niveau zu erzielen, das ihren intelligenten Begabungen entspricht.

Woran liegt es, dass ein Kind nicht lesen oder schreiben kann?

Die Entstehung von Lese- und Rechtsschreibschwierigkeiten ist multifaktoriell, d. h. es spielen unterschiedliche Gründe eine Rolle. Treffen mehrere erschwerende Faktoren zusammen, erhöht sich die Gefahr, dass das betroffene Kind größere Probleme bis hin zu einer starken Beeinträchtigung seiner Lese- und Schreibfähigkeiten entwickelt (gemäß den Richtlinien ICD 10):

  • genetische Voraussetzungen
  • Entwicklung von Vorläuferfähigkeiten wie der phonologischen Bewusstheit oder Sprachbewusstheit und der Benennungs-geschwindigkeit
  • Sprachentwicklung eines Kindes
  • Sehverarbeitung
  • Hörverarbeitung
  • Aufmerksamkeit
  • soziale Rolle eines Kindes in der Schule und in der Familie
  • Qualität des Bildungsangebotes
  • didaktische Fähigkeit der Lehrkraft
  • mehr oder weniger anregende Lernumgebung zu Hause u. v. m.

Wie ist das Legasthenie Training aufgebaut?

Durch gezielte Diagnostik und Einsatz verschiedener Förderprogramme ist es uns möglich, das Training individuell auf die Defizite der Kinder abzustimmen und entsprechend einen Förderplan zu erstellen und durchzuführen. Elternberatung und die Kooperation mit der Schule sind weitere wesentliche Bestandteile.

Unser Programm ist strukturiert und systematisch aufgebaut. Lernen mit allen Sinnen ist der Grundstein unseres Trainings. Inhaltlich sind die einzelnen Einheiten immer mit Teilen aller drei Bausteine gefüllt.

 

Bausteine unseres Legasthenie-Trainings

  1. Konzentrationsförderung (Gedanken lenken lernen)
  2. Wahrnehmungsförderung aller Sinne
  3. Lese- und Rechtsschreibtraining

Unterstützend werden visuelle, auditive und kinästhetische Methoden mit eingebunden. Die Kinder sollen ihr persönliches Lernmuster aufbauen, das für sie dann immer wieder abrufbar ist.

Die Förderungen erfolgen einzeln oder in Kleingruppen durch erfahrene Ergotherapeuten mit Weiterbildungen zum Diplom-Legasthenietrainer.

Kostenübernahme

Die Förderung ist  als außerschulische Förderung vom Jugendamt anerkannt oder als Selbstzahler möglich.



Sinning Ergotherapie Gudensberg
Platanenallee 14
34281 Gudensberg

Telefon: 0 56 03 - 54 91
Telefax: 0 56 03 - 91 90 971
eMail-Kontakt



Termine nach Vereinbarung
Zulassung aller Kassen


code & design flexx-hosting.de
© 2016 - 2023 Sinning Ergotherapie
All rights reserved. IMPRESSUM DATENSCHUTZ